Jasmin Schmid 1974 durch Albrecht von Dewitz gegründet und nach dessen Initialen benannt, vertrieb VAUDE (gesprochen [fau‘de]) zunächst lediglich Bergsportausrüstung sowie eigens produzierte Rucksäcke. Das „Mountain Sports“-Sortiment 1992 um den… Weiterlesen
All posts by Hanna Smitmans
Kuriose Materialien fairer Mode: Apfelleder – kann man das essen?
Von Madleen Haberstroh Polyester, Baumwolle und Leinen – das sind die gängigsten Materialien unserer Kleidung. Doch nach so vielen Jahren der Technik und der Forschung in der Textilindustrie kann das… Weiterlesen
Herkömmliche vs. nachhaltige Stoffvarianten – Braucht es ein Umdenken?
Von Kim Ritter Liest man die Etiketten auf herkömmlicher Kleidung, findet man häufiger Angaben wie „95% Polyester, 5% Elasthan“. Bei beiden Begriffen handelt es sich um chemisch hergestellte Kunstfasern. Setzt… Weiterlesen
Detox My Fashion – Was ist eigentlich aus der Greenpeace-Kampagne geworden?
von Leonie Keinert Pinkgefärbte Flüsse an den Produktionsstellen von Textilien sind Symbolbilder von „giftiger“ Kleidung geworden. Doch oft sind das Problem und die Gefahr, die damit einhergehen, gar nicht so… Weiterlesen
Fair Fashion – Was ist das eigentlich?
von Kim Ritter Schauen wir uns die Etiketten unserer Kleidung einmal genauer an, finden wir häufig Angaben wie „Made in China“, „Made in Bangladesh“ oder „Made in Vietnam“. Dass dort… Weiterlesen
Einsatz von Hanf in der Textilindustrie
von Alena Waiz Die meisten Kleidungsstücke werden aus Polyester, Baumwolle, Elasthan, Viskose oder anderen Materialien hergestellt. Dabei sind der Anbau und die Verarbeitung der Stoffe selten umweltfreundlich. Ein Stoff, welcher… Weiterlesen
Rock und Top selber nähen ohne Nähmaschine – Ein Erfahrungsbericht
Von Leonie Keinert Seit Corona habe ich so ein paar Dinge ausprobiert. Veganes Bananenbrot perfektioniert, Aquarellmalen angefangen, Zumba im Wohnzimmer mit meiner Mitbewohnerin getanzt – vielleicht kennt ihr es auch.… Weiterlesen
Schwarze Quadrate auf Instagram – Wie Fast Fashion-Brands die Black Lives Matter-Bewegung ausbeuten
von Leonie Keinert Die Fast Fashion-Industrie ist auf die Ausbeutung von People of Colour angewiesen. Kein Wunder, dass sich dabei Rassismus und Diskriminierung durch alle ihre Strukturen ziehen. Gerade vor… Weiterlesen
Corona bremst den Fast Fashion-Exzess – mit Regulierungen zur Wertschätzung in Bangladesch
Von Lutz Baltruweit Was passiert nach Krisen? Entstehen Krisen nicht aus Fehlern? Und wenn ja, lernen wir dann aus Krisen? Brauchen wir also ein Reset des Alten oder den Aufbau… Weiterlesen