Du möchtest nachhaltige und faire Kleidung kaufen und hast dich im Siegel-Dschungel verlaufen? Hier erfährst du detailliert, welche Kriterien bei welchem Siegel beachtet werden und welche Siegel für dich die persönlich wichtigsten sind.
Kategorie: FAIRstehen
Themen wie Textil, Menschenrechte, Umweltschutz, Welthandel, Gesetzgebung, Gerechtigkeit, Gesundheit sind häufig miteinander verstrickt und in den Details schwer zu verstehen. Da brauchen wir Menschen, die für uns die Zusammenhänge und Hintergründe recherchieren und erklären, damit wir sie verstehen.
Future Fashion
Eine Bewegung für nachhaltige Mode und bewusstes Konsumverhalten in Baden-Württemberg
Viel, viel, viel sind alle meine Kleider
Obwohl unsere Schränke voll sind, kaufen wir immer weiter. Kleidung ist längst ein Wegwerfprodukt geworden. Es ist an der Zeit den eigenen Modekonsum zu hinterfragen und Handlungsalternativen zu ergreifen.
Das Lieferkettengesetz wurde beschlossen!
Ein Gesetz über die unternehmerischen Pflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten
Fast Fashion vs. Nachhaltigkeit
Über das Second-Hand-Modell von Zalando
Wie fair ist H&M’s faire Linie?
Die H&M-Conscious-Kollektion unter die Lupe genommen von unserer Redakteurin Annika Seibel
Der Kleiderschrank für jede Gelegenheit
Obwohl mein Schrank voll ist, habe ich oft nichts zum Anziehen. Kann eine Capsule Wardrobe mein Problem lösen? Ein Selbstexperiment von Cecilia Schütte
Faire Beschaffung am Universitätsklinikum Tübingen
Holger Diemer, Inhaber der Stabstelle Nachhaltigkeit am UKT, im Gespräch mit FAIRstrickt Holger Diemer ist seit Juli 2022 Inhaber der Stabstelle Nachhaltigkeit am Universitätsklinikum Tübingen. Mit Hanna Smitmans, Koodinatorin des… Weiterlesen
Workshop “Der Mode auf der Spur” – Actionbound in der Tübinger Innenstadt
Dienstag, 27.09.2022
14:30–18:00 Uhr
Treffpunkt: Stadtbücherei Tübingen
Wie aus alten Stoffen Neues erschaffen wird – eine Tübinger Erfolgsgeschichte
Eine Nähwerkstatt von Studierenden für Geflüchtete im Tübinger Asylzentrum