Im Februar 2019 hat das EPiZ Reutlingen in Kooperation mit der FAIRstrickt – im Vorfeld der FAIRstrickt Aktionswoche “Wer bezahlt den Preis der Mode?” – zu einem Skillsharing Workshop für Multiplikator*innen des Globalen Lernens eingeladen. Gewerkelt wurde im Werkstadthaus.
Bei diesem Workshop wurde den Multiplikator*innen ein kreatives Handwerk mit an die Hand gegeben: mit einfachen Mitteln Textilien aufhübschen, labeln und/oder mit (politischen) Botschaften versehen. So kann neben dem Austausch über die problematischen Bedingungen der globalen Textilproduktion auch kreativ gearbeitet werden, ob mit einer Schulklasse, im Jugendhaus, im Nähtreff oder bei der nächsten Kleidertauschbörse.
Eingeladen waren Sylvia Holzhäuer, Referentin im Programm „Bildung trifft Entwicklung“, und Theresa Leimgruber, Modedesignerin und Upcycling-Künstlerin. Sylvia Holzhäuer ist in Kenia aufgewachsen und zeigte traditionelle Stoffe und Drucktechniken aus Kenia und diskutierte mit den Teilnehmer*innen über Mode aus unterschiedlichen Teilen der Welt.
Theresa Leimgruber zeigte anschließend, wie sie aus den einfachsten Dingen, häufig auch Müll, tolle Muster druckt: z.B. eine alte Schaumplatte, eine Klopapierrolle, gewelltes Metall oder auch Verpackungsmaterial wie Luftpolsterfolie. Ansonsten eignen sich auch Karton, Korken, Schwämme, selbst gebastelte Walzen, Steine, Hölzer…
Vielfältig inspiriert ging es dann ans Ausprobieren.

Drucken mit Plexiglas

Batik
Auf dem Bild sieht man eine weitere simple Technik, mit der man Textilien verändern kann: Batik. Das T-Shirt wird zusammengebunden und mit verschiedenen Farben besprüht. Mit etwas Geschick entsteht eine bunte Farbspirale.
So kann man mit etwas Kreativität alter Kleidung und anderen Textilien einen frischen Wind verleihen. Wenn man kein T-Shirt zur Hand hat, kann man auch in den Tübinger Umsonstläden schauen, z.B. im Wohnprojekt Schelling.

Textilworkshop 9. Klasse an der Geschwister-Scholl-Schule 2019 | (c)Natalia Zumarán

Textilworkshop 9. Klasse an der Geschwister-Scholl-Schule 2019 | (c)Natalia Zumarán
Wer Lust auf Werkeln, Bildung und Engagement bekommen hat, kann hier mehr Infos finden:
Bildungsangebote des EPiZ – Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen
Werkstadthaus. Stadtteiltreff & Offene Werkstadt im Französischen Viertel Tübingen