16., 23. und 30.09.2022,
jeweils 17-20 Uhr
im Werkstadthaus, Aixerstraße 72, Tübingen
Kategorie: FAIRnetzen
FAIRstrickt ist ein Netzwerk aus unterschiedlichen Organisationen, Gruppen, Institutionen, Einzelpersonen. Über unser Engagement für Menschenrechte und Umweltschutz FAIRbinden wir uns immer wieder zu Aktionen, Debatten, Bildungsarbeit und stricken gemeinsam an einem Strang für eine bessere Welt.
Vernetzungstreffen (post-)migrantischer und diverser Vereine und Organisationen, Initiativen und Gruppen
Dienstag, 27.09.2022
18:30 bis 21:00 Uhr
FRANZ!Werk Tübingen
Wie aus alten Stoffen Neues erschaffen wird – eine Tübinger Erfolgsgeschichte
Eine Nähwerkstatt von Studierenden für Geflüchtete im Tübinger Asylzentrum
Kampagne für ein starkes EU-Lieferkettengesetz: #yesEUcan!
Mach’ mit und setz dich mit uns für den Schutz von Menschen und Umwelt in den Lieferketten ein – unterzeichne jetzt die Petition an Olaf Scholz!
Einladung zu einem ersten Welthaustag in Tübingen
Freitag, 29. April ab 16 Uhr
im Werkstadthaus Tübingen
Tübingen handelt fair – Das neue Video zum Fairen Handel in Tübingen ist im Kasten
Welches Gesicht der Faire Handel in Tübingen hat und was man mit seiner Kaufentscheidung für faire Produkte bewirken kann, könnt ihr nun in dem neuen Clip der Universitätsstadt Tübingen sehen.
„Soziale, ökonomische und ökologische Hintergründe der internationalen Zementindustrie – was sind unsere Forderungen und Alternativen?“ am 30. November 2021
Mit Félix Girault aus Heidelberg – Klima- Aktivist,
Attac Tübingen-Reutlingen lädt gemeinsam mit FAIRstrickt zum Online-Vortrag mit Diskussion auf Big Blue Button um 20.15 Uhr ein
Einladung zum Multiplikator*innen-Workshop am 11. Oktober 2021
Stadtspiel (Actionbound) “Der Mode auf der Spur” am Internationalen Mädchentag
15 -18 Uhr, Tübinger Innenstadt
“Ein Brutkasten für neue Ideen” – Ein Interview mit Barbara von style afFAIRe
Seit 2013 führt Barbara Rongen style afFAIRe, einen Green Concept Store, in der Tübinger Innenstadt. Die Produkte, die sie anbietet, kommen ausschließlich von nachhaltigen Brands – mit einem urban-modischem Stil. Unsere Redakteurin hat sich mit Barbara unterhalten – dabei entstand ein umfangreiches Interview über den Laden, die Bedeutung von Fair Fashion und den Problemen der deutschen Politik damit.
Gut geschützt? Ausbeutung für europäische Berufsbekleidung
Mara Mürlebach, FEMNET e.V., stellt die wichtigsten Ergebnisse von zwei Studien zur Herstellung von Berufsbekleidung in Indien und Tunesien vor.