Du möchtest nachhaltige und faire Kleidung kaufen und hast dich im Siegel-Dschungel verlaufen? Hier erfährst du detailliert, welche Kriterien bei welchem Siegel beachtet werden und welche Siegel für dich die persönlich wichtigsten sind.
Kategorie: FAIRtiefen
Um die Zustände der Welt zu begreifen, um Utopien zu entwickeln, wie eine andere Welt möglich ist, hilft es manchmal, unser Wissen zu vertiefen und zu teilen. Wir lernen viel von anderen Organisationen und Gruppen. Organisationen, Gruppen, Bücher, Filme, die wir gut finden, stellen wir hier vor.
Future Fashion
Eine Bewegung für nachhaltige Mode und bewusstes Konsumverhalten in Baden-Württemberg
Viel, viel, viel sind alle meine Kleider
Obwohl unsere Schränke voll sind, kaufen wir immer weiter. Kleidung ist längst ein Wegwerfprodukt geworden. Es ist an der Zeit den eigenen Modekonsum zu hinterfragen und Handlungsalternativen zu ergreifen.
Das Lieferkettengesetz wurde beschlossen!
Ein Gesetz über die unternehmerischen Pflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten
Fast Fashion vs. Nachhaltigkeit
Über das Second-Hand-Modell von Zalando
Wie fair ist H&M’s faire Linie?
Die H&M-Conscious-Kollektion unter die Lupe genommen von unserer Redakteurin Annika Seibel
Der Kleiderschrank für jede Gelegenheit
Obwohl mein Schrank voll ist, habe ich oft nichts zum Anziehen. Kann eine Capsule Wardrobe mein Problem lösen? Ein Selbstexperiment von Cecilia Schütte
Wie aus alten Stoffen Neues erschaffen wird – eine Tübinger Erfolgsgeschichte
Eine Nähwerkstatt von Studierenden für Geflüchtete im Tübinger Asylzentrum
Nachhaltig Kleidung einkaufen – ist das möglich?
Nachhaltige Einkaufstipps für die Tübinger Innenstadt
Kampagne für ein starkes EU-Lieferkettengesetz: #yesEUcan!
Mach’ mit und setz dich mit uns für den Schutz von Menschen und Umwelt in den Lieferketten ein – unterzeichne jetzt die Petition an Olaf Scholz!