FAIRstrickt

Foto: Volker Rekittke

ist ein Netzwerk für alle, die sich für Nachhaltigkeit und Menschenrechte einsetzen. Wir möchten die lokalen Akteur*innen in Tübingen stärken, damit wir etwas bewegen können. Auch du kannst – als Privatperson oder mit deiner Initiative – in unserem Netzwerk mitmachen. Schicke uns bei Interesse eine Mail an fairstrickt@werkstadthaus.de.

Das nächste Netzwerktreffen ist für Herbst/Frühjahr geplant. Regelmäßig trifft sich der KoKreis, wo Interessierte gerne dazustoßen können. Bei Interesse meldet euch gerne bei FAIRstrickt@werkstadthaus.de.

……………………………………………………………………………………………………..

Das Netzwerk FAIRstrickt thematisiert globale Verletzungen von Menschenrechten und Umweltschutz. Der Blick auf die textilen Lieferketten ist dabei das Schwerpunktthema. Ziel ist es, deutlich zu machen, dass Menschenrechte und Umweltschutz weltweit direkt mit unserem Verhalten als BürgerInnen und Konsumierende, PolitikerInnen und UnternehmerInnen hier vor Ort zusammenhängen. Diese Zusammenhänge nutzen wir, um gesellschaftliche Veränderungen zu erreichen:

  • FAIRstrickt initiiert Veranstaltungen, Aktionen und Kooperationen zu den Themen Menschenrechte und Umweltschutz.
  • FAIRstrickt spricht mit Entscheidungstragenden in Politik, Institutionen und Wirtschaft, um die Themen Menschenrechte und Umweltschutz auf Entscheidungsebene voranzubringen und positive Veränderungen zu bewirken.
  • FAIRstrickt kooperiert mit BildungsträgerInnen wie Universität, Hochschulen, Schulen, Kindergärten und außerschulischen Bildungseinrichtungen, um die Themen Menschenrechte und Umweltschutz im Bildungsbereich zu verankern.
  • Als Netzwerk-Koordinatorin bietet FAIRstrickt eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit aller lokalen Gruppen, Institutionen und Einzelpersonen, die zu den Themen Menschenrechte und Umweltschutz arbeiten. Durch Bündelung von Ressourcen werden Entwicklung und Umsetzung von Projekten unterstützt. Eine finanzielle Unterstützung einzelner Vorhaben ist möglich.
  • Eine partizipative und eigenständige Öffentlichkeitsarbeit: Mit instagram-Kanal, Internet-Blog, Programmheften, Flyern, Plakaten und Kurzvideos macht das Netzwerk, seine Aktivitäten und Inhalte in der öffentlichen Wahrnehmung präsent.

Schwerpunktthemen im Jahr 2020/21 sind:

FAIRE (ÖFFENTLICHE) BESCHAFFUNG IN TÜBINGEN ANGEHEN!

Wir setzen uns für faire Beschaffung in Tübingen ein: Dafür möchten wir mit Universität, Stadt und Uniklinikum sowie Unternehmen zum Thema faire Beschaffung ins Gespräch kommen. Mit einigen sind wir bereits im Gespräch.

LIEFERKETTENGESETZ JETZT

Wir fordern ein Lieferkettengesetz: Beim Lieferkettengesetz geht es darum, dass Unternehmen dafür Sorge tragen müssen, dass an keinem Punkt ihrer Lieferkette Menschen und die Natur ausgebeutet werden. Kommen Unternehmen dieser Verantwortung nicht nach, muss es möglich sein, dass sie dafür haften und sanktioniert werden und Opfer ihre Rechte gegenüber den Unternehmen einklagen können. Wir informieren darüber und sind mit Politikern im Gespräch.

Die FAIRstrickt ist an der Initiative Lieferkettengesetz beteiligt und hat Gespräche mit den Mitgliedern des Bundestages (MdB) der Region geführt. Ein erster großer Erfolg ist der Podiumsdiskussion während der Aktionswoche zu verdanken. Eingeladen war Annette Widmann-Mauz, MdB für die CDU, die sagte, bei ihr habe die Diskussion mit Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh und Thomas Seibert (medico international) etwas ausgelöst. Sie hat daraufhin einen Antrag für ein Lieferkettengesetz in der Frauen-Union eingebracht und nach positiver Rückmeldung (siehe Beschluss der Frauen Union) einen solchen auch auf dem Parteitag vorgebracht. Mit Erfolg: Die Forderung nach einem Lieferkettengesetz ist nun ein Parteitagsbeschluss der CDU!

In dem Beitrag “Der weite Weg zum Lieferkettengesetz” könnt ihr mehr zum Thema Lieferkettengesetz erfahren.

VERSTETIGUNG DER VERNETZUNG DURCH  NEUE FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT

Die FAIRstrickt möchte eine Plattform für alle sein, die sich für Nachhaltigkeit und Menschenrechte einsetzen und es wagen, Utopien Realität werden zu lassen. Es gibt viele, die sich dafür einsetzen! Wir möchten die lokalen Akteur*innen in Tübingen stärken, damit wir etwas bewegen können. Alle interessierten können sich über die FAIRstrickt austauschen und ihre Kräfte bündeln.

Wir möchten einzelne Projekte voranbringen und alle ein bis zwei Jahre eine große Aktion auf die Beine stellen. Im letzten Jahr organisierten wir den Mach(t)Tag, zu dem wir Initiativen, Organisationen, Gruppen, Verbände und Fachleute einluden, um über die Themen Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Ökonomie und Zukunft zu informieren, zu diskutieren und um das Netzwerk zu stärken.

Wir haben gesehen: unser aller Wissensbedarf ist groß. Wir organisieren Fortbildungen für das Netzwerk übers Jahr hinweg.

FAIRE TEXTILIEN IM SPORT

 

FAIRstrickt: WER BEZAHLT DEN PREIS DER MODE?

Kleider machen Leute, aber es sind Menschen, die Kleider machen. Doch unter welchen Arbeitsbedingungen und Umweltbelastungen? Und was für Alternativen gibt es?

Die FAIRstrickt begann 2018 als ein breites Bündnis in Tübingen (Stadt, Universität, Läden, Künstler*innen, Menschen), das angesichts der Arbeitsbedingungen und Umweltbelastungen in der Textilproduktion gemeinsam eine Aktionswoche zur Textilindustrie auf die Beine stellen wollte. Im Frühjahr 2019 fand die Aktionswoche FAIRstrickt mit einem sehr vielfältigen Programm statt. Die Podiumsdiskussion während der Aktionswoche hat sogar auf politischer Ebene einen Stein ins Rollen gebracht.

Wir wollten weiter auf dem tollen Netzwerk aufbauen! Also haben wir weitergemacht und dabei den Blick geweitet: Denn die Probleme in der Textilindustrie sind systematisch und daher genauso in den globalen Lieferketten anderer Sektoren vorzufinden.

MITMACHEN:

Mitmachen kann jede*r: Auch du kannst – als Privatperson oder mit deiner Initiative – in unserem Netzwerk mitmachen. Schicke uns bei Interesse eine Mail an fairstrickt@werkstadthaus.de.

Das nächste Netzwerktreffen ist für Herbst/Frühjahr geplant. Regelmäßig trifft sich der KoKreis, wo Interessierte gerne dazustoßen können. Bei Interesse meldet euch gerne bei FAIRstrickt@werkstadthaus.de.

Koordinierungs- und Träger*innenkreis für FAIRstrickt sind außer dem Werkstadthaus die Universitätsstadt Tübingen, das Aktionszentrum Arme Welt und die Initiative COLIBRI – Beiträge für eine menschenwürdigere Welt e.V.

FAIRstrickt wird unterstützt von Brot für die Welt und gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.